Datum: 11. September 2020 20:39
Quote
Theodora Tuschel
Aber nicht im deutschen Aufsatz!
Den schreibt Donald auch nicht. Wir dürfen nie vergessen: Was wir von Frau Fuchs schriftlich festgehalten in den Sprechblasen lesen, ist der Entenhausener
Rede, und die ist alles in allem erstaunlich sprachsauber und unsalopp. Daher mildernde Umstände für Onkel Donald.
Wo wir grad bei Sokrates seiner Frau sind: Ich erinnere mich, mal bei irgendeinem Stilpapst die Mahnung gelesen zu haben, bei Personennamen aus der Antike, die auf s enden, den Wesfall mit Apostroph ("Sokrates' Frau") zu vermeiden, er empfahl, statt dessen den Genitiv mit "des" zu bilden: "die Frau des Sokrates".
Kann sein, daß der Mensch das sogar als Regel aufstellen wollte. Bei den Antiken klingt das auch tatsächlich besser. Allerdings erlaubt der Duden ausdrücklich den Apostroph auch bei den Alten (siehe hier das Beispiel "Demosthenes' Reden"):
