Datum: 29. September 2020 18:58
Gut und sehr brauchbar!
Einige kleine Berichtigungen ...
– Die
Entenhausen Edition heißt mit Langnamen offiziell:
Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks. Es ist der Sache nach auch kein Nachdruck der
Barks Library, sondern der "Hardcover-
Library" oder der
CBC (Kolorierung, Lettering).
– "Hardcover
Barks Library" ist kein offizieller Titel von dem gesamten Ding, sollte man deswegen vielleicht in Anführungszeichen setzen.
–
Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories in Color (
CBLC-WDC) bezeichnet nur das, was in der deutschen
Barks Library die "gelbe Reihe" bildet. Das gesamte Ding heißt
Carl Barks Library in Color.
... und Ergänzungen:
– Die
LTB Classic Edition wird nach Adam Riese 2022 vollständig vorliegen.
– Bei einigen Ausgaben steht die Angabe "ohne Zusatzmaterial". Sollte man vielleicht entsprechend auch vermerken, daß die
CBL,
CBLC,
BL und
CBC welches haben. Das in der
CBLC ist meines Wissens identisch mit dem in der
CBL, in der
BL findet sich das gleiche in deutscher Übersetzung. Ich bringe die Autoren alle gar nicht zusammen (Bruce Hamilton, Donald Ault, Thomas Andrae, Geoffrey Blum ...?) und schäme mich zu sagen, daß ich gar nicht weiß, wer bei dem Projekt
CBL, der Ur-
Library, federführend war. Das ganze Ding verlegt und initiiert hat Bruce Hamilton, das weiß ich immerhin. Das Zusatzmaterial in der
CBC ist dann neu, und die Texte stammen fast alle von Geoffrey Blum.
– Die
CBL und die
CBC enthalten zusätzlich auch alle Titelbilder von Barks. Die
BL, glaube ich, auch (alle? – auf jeden Fall teils stark verkleinert, mehrere auf einer Seite), und bei der
CBLC bin ich mir nicht sicher. Oje, hab' die Dinger zu Haus im Regal stehen, kann's aber gar nicht sicher sagen ...
– Bei der
CBLC fehlt einiges Material (Oma, Daisy, FF)
– In der
CBL,
CBLC und
BL sind einige Barkse zensiert/umgezeichnet.
– In der
CBL,
CBLC und
BL liegen die Barkse (vor allem das FF-Material), die der Meister nur mit Bleistift vorgekritzelt hat, größtenteils in den Tuschefassungen von Strobl, Wright und Gesinnungsgenossen vor, bei den späteren Werkausgaben hatte sich der barksoide Daan Jippes dazu bequemt, das Zeug zu tuschen.
– Die erste(n?) Auflage(n?) der
WDC-Bände der "Hardcover-
Library" weisen noch eine andere Kolorierung und ein anderes Lettering (an der
BL orientiert) auf als die späteren (an der
CBC orientiert).
Die allererste Barks-Werkausgabe überhaupt oder der Versuch einer solchen waren übrigens die
Carl Barks - Gesammelte Werke von dem "Comic Buch Club" des in donaldistischen Kreisen nicht allseits wohlgelittenen Peter Orban. Siehe hier: [
www.jlcomicart.de] Wie vermutlich die meisten kenne ich diese Ausgabe nur vom Hörensagen. Falls sie jemand hat und loswerden will, biete ich einen Bleistiftstummel dafür. Gerne auch zwei. Oder drei. Klau' ich eh alle bei Ikea.